Die ABZ-ZR Online-Tools
Unsere Basisleistungen tragen bereits erheblich dazu bei, Ihren Praxisalltag zu erleichtern. Doch manchmal muss es noch etwas mehr sein. Gut, dass Sie in diesem Fall auf unsere Online-Tools powered by DZR zurückgreifen können. Hier erfahren Sie, was diese smarten Helfer genau für Sie tun können.
- Sie erstellen direkt im Portal kostenfreie Ankaufsanfragen - entweder im laufenden Praxisbetrieb oder zu dem von Ihnen favorisierten Zeitpunkt
- Schnelle und unkomplizierte Online-Übermittlung Ihrer Abrechnungen dank komfortablen Schnittstellen mit allen gängigen Praxissoftware Anbietern
- Direkter Zugriff und Übersicht sämtlicher Patientenrechnungen und Vorgänge inklusive Nachrichten- und Kommunikationsmöglichkeit
- Schnelle und komfortable Suchfunktion mit Freitexteingabe
- Nahtlose Integration in die marktführende KFO-Software ivoris®
- Direkter Zugriff auf die ABZ-Rechnungsübersicht
- Schnelles und unkompliziertes Stornieren von Rechnungen
- Einfache Möglichkeit zur Zahlungszielverlängerung für Ihre Patienten
- Optimaler Überblick über aktuelle Ratenzahlungen
- Abrechnungspotenziale zur Umsatzsteigerung direkt identifizieren
- Honorarvergleich Ihrer eigenen Zahlen mit anonymisierten Vergleichspraxen
- Nutzung des Systems nach Praxisschwerpunkten, Zeiträumen oder Regionen
- Schnelle Unterstützung bei allen Erstattungsfragen nach der Rechnungserstellung - rund um die Uhr!
- Zugriff auf umfangreiche Begründungen, direkt anwendbare Argumentationshilfen, aktuelle Gerichtsurteile und Kommentare (GOZ, GOÄ, etc.)
- Übersichtlich, 100 % rechtssicher und immer auf dem aktuellen Stand
- Mit telefonischer Hotline
- Gebührenrechtliche Stellungnahmen als fertigen Brief verfassen innerhalb von wenigen Minuten
- Prüfung von Erstattungsansprüchen bereits vor Behandlungsbeginn
- Mit wenigen Mausklicks schnell und effizient zum Ziel
- Online oder als Katalog: Umfassendes Nachschlagewerk - auf Einzelleistungen bezogen
- Allgemeine, personenbezogene und BZÄK-Kommentierungen direkt finden
- Professionelle Hilfestellung beim Formulieren von Begründungen
- Möglichkeit einer neutralen Selbstanalyse
- Eigene Zahlen und Basisdaten aus dem KZBV-Handbuch nutzen
- Übersichtliche und transparente Nutzung
- Unterstützung bei der Entscheidung